kostenloser Versand & Rückversand mit DHL ab 150€

Abdeckmaterialien für Maler: Tipps für richtiges Abdecken & Abkleben

Abdeckmaterialien für Maler: Tipps für richtiges Abdecken & Abkleben

Abdeckmaterialien für Maler: Tipps für richtiges Abdecken & Abkleben


Wenn Profis streichen oder renovieren, ist ein Punkt besonders wichtig: das richtige Abdecken und Abkleben aller Oberflächen. Farbspritzer auf dem Boden, Farbnebel auf Möbeln oder Lack auf den Fensterrahmen können später für Ärger sorgen. Gründliche Vorbereitung mit geeignetem Abdeckmaterial gehört daher zum Malerbedarf jedes Handwerkers und spart viel Zeit bei der Nacharbeit. Dieser Ratgeber liefert praxisnahe Tipps und stellt die wichtigsten Abdeckmaterialien für Malerbetriebe und verwandte Handwerker vor.


Wichtige Abdeckmaterialien im Überblick


Beim Malern kommen verschiedene Abdeckmaterialien zum Einsatz, je nach Untergrund und Aufgabe. Im Folgenden werden die gängigsten Materialien aus dem Bereich Malerbedarf und Abdeckmaterialien vorgestellt – inklusive ihrer Eigenschaften und wofür sie am besten geeignet sind.


Abdeckfolie – leichter, vielseitiger Schutz


Abdeckfolie (meist PE-Kunststoff) ist der Klassiker zum Abdecken von Möbeln, Fenstern oder Böden. Sie ist leicht, flexibel und in verschiedenen Stärken erhältlich. Transparente Folie lässt Licht durch, daher bleibt der Raum trotz Abdeckung hell . Auf Böden muss Folie jedoch immer gut mit Klebeband fixiert werden, da sie sonst leicht verrutscht. Dünne Malerfolien sind Einwegartikel; dickere Baufolien sind reißfester und können teils wiederverwendet werden.


Malervlies (Abdeckvlies) – rutschfester Bodenschutz


Abdeckvlies, auch Malervlies genannt, besteht aus einem dickeren Vliesstoff mit oft rutschhemmender Rückseite (meist gummiert oder folienbeschichtet). Dieses Material ist besonders für den Bodenschutz beim Malern die erste Wahl. Das Vlies ist saugfähig und nimmt Farbkleckse oder -tropfen auf, damit sie nicht auf Schuhe getragen oder weiter verteilt werden. Gleichzeitig verhindert die undurchlässige Rückseite, dass Farbe bis zum Untergrund durchdringen kann. Ein weiterer Vorteil: Abdeckvlies bleibt durch sein Eigengewicht und die rutschfeste Unterseite gut liegen, auch wenn Handwerker darauf laufen oder eine Leiter darauf steht. Damit erhöht es die Sicherheit auf der Baustelle.


Zwar ist Vlies in der Anschaffung teurer als einfache Folie oder Papier, doch es kann für mehrere Baustellen wiederverwendet werden und erzeugt weniger Abfall. Oft kann man es nach dem Trocknen erneut verwenden, was auf Dauer Kosten und Abfall spart.


Abdeckpapier und Malerkarton – formbarer Schutz für Boden und Treppen


Abdeckpapier (Malervlies-Papier oder Malerkarton) ist ein weiteres klassisches Abdeckmaterial. Es handelt sich um dickes, strapazierfähiges Papier bzw. Karton (z.B. Packpapier oder spezielle Zellulosepappen), das auf Rollen erhältlich ist. Papier ist einfach zu verlegen und insbesondere auf Treppenstufen und engen Bereichen praktisch, da es sich passend zuschneiden oder falten lässt. Ein großer Vorteil gegenüber Folie: gutes Abdeckpapier bietet mehr Rutschfestigkeit und verrutscht weniger leicht. Es hinterlässt zudem keine Kratzer auf empfindlichen Oberflächen wie Holz- oder Parkettböden . Daher greifen viele Profis gerade in Wohnräumen mit Parkett gerne zu Malerkarton, um den Boden vollflächig abzudecken.


Abdeckpapier sollte ebenfalls mit Klebeband an den Rändern fixiert werden, damit keine Farbe unter die Ränder dringen kann und um Stolperkanten zu vermeiden. Allerdings weicht Papier bei Feuchtigkeit schnell durch und ist daher für Außenbereiche ungeeignet . Im Innenbereich kann man damit sauber und umweltfreundlich arbeiten, da Papier nach Gebrauch recycelt werden kann.


Abklebebänder und Malerkrepp – saubere Kanten erzielen


Abdeckband wie Malerkrepp darf in keinem Malerbetrieb fehlen. Es schützt Kanten und sorgt für saubere Farblinien, indem es etwa Fensterrahmen, Fußleisten oder Lichtschalter abklebt. Je nach Untergrund sollte man das passende Klebeband wählen – z.B. schwach haftende Bänder für empfindliche Flächen oder UV-beständiges Klebeband für Arbeiten im Freien. Entfernen Sie das Band nach dem Anstrich außerdem zeitnah, damit keine Rückstände oder abgeplatzte Farbkanten zurückbleiben.


Folien-Masker – Klebeband mit Folie für schnelle Abdeckung


Ein Folien-Masker ist ein Kombinationsprodukt, das bei Profis sehr beliebt ist, um schnell längere Abschnitte abzukleben und abzudecken. Im Kern handelt es sich um eine Rolle Abdeckfolie, die an einer Kante bereits ein Klebeband befestigt hat. Man klebt also mit einem Arbeitsgang z.B. entlang eines Fensterrahmens oder einer Sockelleiste und zieht gleichzeitig eine schützende Folie herunter. Das spart erhebliche Zeit, vor allem beim Abdecken größerer Flächen wie Fenster, Türen oder Küchenzeilen. Nach dem Ankleben entfaltet man die Folie und bedeckt damit das angrenzende Bauteil vollständig.


Auch hier sollte die Folie an ihrem unteren Ende ggf. mit weiterem Abdeckband fixiert werden, damit sie nicht im Weg weht oder Farbe darunter laufen kann. Es gibt sowohl Masker mit normalem Kreppband für den Innenbereich als auch Varianten mit UV-beständigem Band für Fassadenarbeiten. Mit Folien-Maskern lässt sich z.B. ein ganzes Fenster inkl. Rahmen in Minuten sicher abkleben und abdecken – ein enormer Vorteil gegenüber dem separaten Zuschneiden von Folien und Anbringen von Klebeband.


Praktische Tipps für effektives Abdecken und Abkleben

Rechtzeitig planen: Nehmen Sie ausreichend Abdeckmaterial zur Baustelle mit. Fehlt vor Ort z.B. genug Folie oder Klebeband, neigt man dazu “schnell irgendwie” zu streichen – das rächt sich später mit mehr Reinigungsaufwand. Checken Sie Ihren Malerbedarf vorab.

Möbel aus dem Weg räumen: Entfernen oder verrücken Sie Möbel soweit möglich, bevor Sie abdecken. Große Möbel, die im Raum bleiben, stellen Sie am besten in der Raummitte zusammen und hüllen sie komplett in Abdeckfolie ein. So gelangen Sie leichter an alle Wände und vermeiden Lücken beim Abdecken.

Boden vollflächig schützen: Decken Sie den gesamten Boden ab, auch wenn Sie “nur kurz mal” eine Wand ausbessern. Farbe kann spritzen oder tropfen, und auch Farbwannen kippen leichter um als man denkt. Legen Sie Bahnen von Abdeckvlies oder Papier überlappend aus und sichern Sie Stöße sowie Ränder mit Klebeband, damit nichts verrutscht und keine Farbe durchkommt.

Passendes Klebeband wählen: Nutzen Sie für jeden Untergrund das richtige Abklebeband. Empfindliche Flächen (Tapeten, frisch lackierte Leisten) mit Feinkrepp schonen, robuste Untergründe (Putz, Stein) dürfen auch ein stark haftendes Band bekommen. Im Zweifelsfall an unauffälliger Stelle testen, ob das Band sauber wieder abgeht.

Sorgfältig abkleben: Nehmen Sie sich Zeit, Kanten präzise abzukleben. Drücken Sie das Malerkrepp fest an, insbesondere auf strukturierten Oberflächen, damit keine Farbe unterläuft. Nutzen Sie ggf. ein Rakel oder den Fingernagel, um das Band in Unebenheiten zu drücken.

Abdeckung direkt nach Gebrauch entfernen: Ziehen Sie Klebebänder ab, solange die Farbe noch nicht vollständig durchgetrocknet ist, um Abplatzungen zu vermeiden . Entfernen Sie Folien und Papiere vorsichtig, ohne den darauf liegenden trockenen Staub oder Farbrest aufzuwirbeln – rollen Sie sie am besten nach innen ein. Vlies lassen Sie ggf. trocknen und klopfen es im Freien aus, damit es für den nächsten Einsatz bereit ist.


Fazit

Sauber abkleben und abdecken zu Beginn jeder Malerarbeit zahlt sich aus. Der Einsatz passender Abdeckmaterialien verhindert nicht nur unschöne Farbkleckse und mühseliges Putzen, sondern sorgt auch für ein professionelles Endergebnis. Ob Abdeckfolie, Malervlies, Abdeckpapier oder spezielle Masker – jedes Material hat seine Stärken. Wer die Eigenschaften kennt und Material gezielt einsetzt, hält die Baustelle sauber und erhöht die Kundenzufriedenheit. Malerarbeiten werden so insgesamt effizienter, sicherer und stressfreier.

Durchsuchen Sie unseren Shop


Häufige Suchanfragen:  Klebeband  Kreppband  Abdeckvlies  Glasschutzfolie